Gestatten: NØRD, MVs erster Digitalisierungskongress.
Hier kommen die digitalen Vordenker:innen von heute zusammen. Über zwei Tage und sechs Standorte hinweg schaffen wir ein Netzwerk für Innovator:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie die breite Öffentlichkeit, das die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns aktiv gestaltet. Thema der NØRD 2019: Der digitale Wandel und seine Bedeutung für MV.
Da wesentliche Aspekte wie beispielsweise Veranstaltungsorte, Ansprechpartner:innen vor Ort sowie technische und mediale Voraussetzungen noch unklar waren, lag es an uns, das Event von vorne bis hinten zu denken. Die wichtigste Kernkompetenz? Flexibilität. Unter wechselnden Rahmenbedingungen und Konzeptanpassungen hielten wir während des gesamten Projektverlaufes das Eventmangament agil und responsiv. Die gesamte Planung und Umsetzung – von der Auswahl der Veranstaltungsorte bis hin zur Bereitstellung modernster Technik und medialer Konzepte – lag bei uns. Wie das dezentrale Event aussah? Take a look!
Das haben wir gemacht:
// Eventkonzept
// Full-Service Eventmanagement
// Entwicklung Branding und
// Veranstaltungsdesign
// Gestaltung Werbemittel und Branding der Location
// Website-Konzeption & Umsetzung
// Werbekampagne
// Mediaplanung
// Partner- & Dienstleistermanagement
// Künstlermanagement & Booking
// Logistische, technische & organisatorische Eventbetreuung vor Ort & digital
// Event-Regie
// Social-Media-Konzeption
// Social Media Content Creation
// Live-Kommunikation & Dokumentation
NØRD meets H2F
Für den NØRD Kongress entwickelten wir ein markantes Design und setzten es mit einem extra dafür komponierten Soundtrack in Szene. Unsere strategische Kommunikation umfasste maßgeschneiderte Mailings, Social Ads und Printanzeigen an Partner:innen und Teilnehmende. Während des Events sorgten wir für reichweitenstarke Social-Media-Aktivitäten und einen Livestream, der den NØRD auch digital erlebbar machte. User-Generated Content banden wir auf einer Social Wall ein, was die Teilnehmenden zum Mitmachen befeuerte – und mit dem interaktiven Tool „Tweedback“ konnten sie außerdem am Event mitwirken und Feedback in Echtzeit geben.